Zum Hauptinhalt springen

Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Dr. med. Klaus Eckart Zillessen
Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Team:

Diplom-Psychologin Mirjam Mette-Zillessen
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Arwen Tübel
Heilpädagogin Stefanie Weihmann
Sozialpädagoge Christian Morgenstern-Seidlitz
Darrplatz 1
99510 Apolda
Tel.: 03644 / 51 44 910
Fax: 03644 / 51 44 919
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Sprechzeiten:
Mo.
13:00-17:00
Di.
Mi.
13:00-15:00
Do.
Fr.

Leistungsspektrum Dr. med. Klaus Eckart Zillessen

  • Diagnostik und Behandlung aller kinder- und jugendpsychiatrischer und psychosomatischer Erkrankungen mit ganzheitlichem Ansatz
  • EEG-Diagnostik, Epilepsiebehandlung
  • Psychotherapie als Verhaltenstherapie, Gesprächspsychotherapie und systemisch lösungsorientierte Familientherapie, Mehrfamilientherapie
  • Naturheilkundliche Therapie mit homöopathischen und anthroposophischen Medikamenten
  • bei Indikation und Notwendigkeit Psychopharmakotherapie
  • Beratung von Institutionen (Ämter, Schulen, Heimeinrichtungen)
  • Familien-, Elternberatung
  • Therapeutische Gruppen

Behandlungsspektrum: 

  • Emotionale Störungen (Ängste, Depressionen, Zwänge, Anpassungsstörungen)
  • Krankheiten aus dem schizophrenen Formenkreis
  • Entwicklungsstörungen, Leistungsstörungen, Teilleistungsstörungen (z.B. Lese-Rechtschreibstörung, Rechenstörung)
  • Motorische Entwicklungsstörungen
  • Tiefgreifende Entwicklungsstörungen (Autistische Störungen)
  • Psychosomatische Störungen (z.B. Bauch-, Kopfschmerzen ohne organischen Befund)
  • Essstörungen, psychogene Bauchschmerzen, Kopfschmerzen)
  • Tic-Störungen, Ausscheidungsstörungen
  • Anfallserkrankungen (Epilepsie, Migräne)
  • Störung der Konzentration und Aufmerksamkeit, ADHS im Kindes- Jugend- und jungen Erwachsenenalter
  • Störungen des Sozialverhaltens

Leistungsspektrum Diplom-Psychologin Mirjam Mette-Zillessen

Diagnostik:

  • Entwicklungsdiagnostik, Leistungsdiagnostik, Konzentrations- und Aufmerksamkeitsdiagnostik, Teilleitungsdiagnostik (LRS, Dyskalkulie, Tempostörungen…), emotionale Diagnostik, etc.
  • Einzelberatung bei Entwicklungsfragen, Schullaufbahnberatung, Lebensplanberatung, Erziehungsberatung, u.a.
  • Psychologische Begleitung bei Auffälligkeiten und Störungen des kinder- & jugendpsychiatrischen Spektrums
  • Familienberatung (auch im Rahmen von Trennungs-, Scheidungs- und Umgangsthematik)
  • Beratung von Institutionen (Schulen, Kitas, etc.)
  • Systemisch-lösungsorientierte Kurzzeittherapie mit Kindern & Jugendlichen
  • Entspannungsverfahren
  • Therapeutische Gruppen
  • Soziales Kompetenztraining

Leistungsspektrum Heilpädagogin Frau Stefanie Weihmann

  • Einzelberatung, therapeutische Begleitung
  • Familienberatung (auch im Rahmen von Trennung,- Scheidung,- und Umgangsthematik)
  • Hausbesuche
  • Interdisziplinäre Kooperation und Kontakt mit medizinischen, pädagogischen und psychologischen Fachkräften (insb. Schulen, KiTas, Therapeuten, …)
  • Administrative Aufgaben, wie Unterstützung von Antragsstellungen bei verschiedenen Stellen und Behörden (z.B. Arbeitsagentur, Jugendamt, Krankenkasse, Schulamt…)
  • Therapeutische Gruppen (Soziales Kompetenztraining, Mehrfamilientherapie, …)

Leistungsspektrum Sozialpädagoge Christian Morgenstern-Seidlitz

  • Netzwerkarbeit / Kooperation im Hilfesystem / Koordination von Hilfen
  • Unterstützung bei Behördenangelegenheiten (insb. Jugendamt, Sozialamt, Schulamt) und bei Anträgen nach SGB XIII (Eingliederungshilfe, Hilfe zur Erziehung, Hilfe für Junge Volljährige etc.)
  • individuelle, PT-äquivalente Einzelgespräche insbesondere im Übergang in eine Psychotherapie
  • Aufsuchende Soziale Arbeit in Form von Hausbesuchen / Besuchen von Kinder- und Jugendwohn- bzw. Freizeiteinrichtungen
  • Hospitation in Schulen
  • Unterstützung bei der Suche nach Ausbildung / Freizeitangeboten / sinnvoller Beschäftigung
  • Begleitung im Übergang in erwachsenenpsychiatrische Behandlung nach dem 18. Lebensjahr
  • Orientierende Beratung zu allen Lebensfragen